Digitale Lernmedien

Apps und …

04.05.10
von Christian Urff
Keine Kommentare

Virtuelle Arbeitsmittel

Virtuelle Arbeitsmittel sind als Ergänzung und Erweiterung zu gegenständlichem Lern- bzw. Veranschaulichungsmitteln gedacht. Sie eigenen sich besonders gut zum Experimentieren und als Lösungswerkzeug/ Veranschaulichungshilfe für das aktiv-entdeckende Lernen. Auch für den Einsatz als interaktive Tafelbilder sind die Arbeitsmittel bestens geeignet. … Weiterlesen

22.12.09
von Christian Urff
Keine Kommentare

Virtuelles Hunderterfeld (Addition + Subtraktion)

Das virtuelle Hunderterfeld ist eine Erweiterung und Fortführung des virtuellen Zwanzigerfeldes. Bitte beachten: Die App wird nicht mehr weiterentwickelt, aufgrund des Auslaufens der Flash-Technologie musste die App komplett neu programmiert werden. Es gibt deshalb eine neue App Rechenfeld mit demselben … Weiterlesen

22.12.09
von Christian Urff
2 Kommentare

Zahlen bis 100 im Hunderterfeld

Vorbemerkung: Die App wird nicht mehr weiterentwickelt, da die Flash-Technologie ausgelaufen ist. Es gibt eine Neuprogrammierung und Erweiterung der App mit dem Namen Zahlenfeld, die stattdessen genutzt werden sollte. Solange die App jedoch noch funktionsfähig ist, wird sie noch im … Weiterlesen

10.12.09
von Christian Urff
12 Kommentare

Virtuelles Zwanzigerfeld

Auf Grundlage der Erkenntnisse bei der Beobachtung von Kindern bei der Bearbeitung von mathematischen Lernsoftwareübungen sind viele Ideen für die Realisation und lernunterstütztenden Gestaltung von virtuellen Arbeitsmitteln entstanden. Einige davon habe ich in einem virtuelles Zwanzigerfeld umgesetzt. Das Arbeitsmittel ist für … Weiterlesen

08.07.09
von Christian Urff
Keine Kommentare

Mathematik interaktiv – das National Library of Virtual Manipulatives

Die Utah State Universität stellt im „National Library of Virtual Manipulatives“ eine Sammlung kleiner virtueller Arbeitsmittel zur Mathematik bereit. Die dort zumeist in Form von Java-Applets bereitgestellten virtuellen Arbeismittel verkörpern bestimmte mathematische Konzepte und  lassen sich – ähnlich wie mit … Weiterlesen