Für meine neue Mathematik-App „Rechnen mit Köpfchen“ freue ich mich über Beta-Tester, die Lust und Zeit haben die (noch unvollständige und provisorische) Vorabversion der App auf ihrem iPad auszuprobieren, zu testen und mir Fehler und gerne auch Hinweise zur Verbesserung des didaktischen Designs, der Bedienbarkeit usw. zu geben – gerne per Email oder direkt in der TestFlight-App.
Für den Test der App muss die App „TestFlight“ auf einem iPad installiert werden und dann kann die Beta-App mit folgendem Link heruntergeladen werden: https://testflight.apple.com/join/tAMpiKVJ
Besonders interessieren mich Beobachtungen bei der Nutzung der App durch Kinder der ersten Schuljahre, die bereits längere Zeit als üblich auf das zählende Rechnen als wesentliche Rechenstrategie setzen. Denn folgende Fragen ergeben sich für mich noch vor einer Veröffentlichung im AppStore:
- Sind die Aufgaben verständlich und regen sie dazu an, Beziehungen zwischen Repräsentationen und zwischen verschiedenen Aufgaben zu erkennen?
- Sind die Aufgaben zu schwer oder zu leicht für Kinder?
- Wie entwickelt sich die Motivation, da die Herausforderungen (bewusst) sehr schwierig gemacht wurden und der „Gegenspieler“ recht schnell vorwärts geht?
- Welche Anpassungsmöglichkeiten sollten noch gemacht werden können, um die App individualisiert einsetzen zu können?
Eigentlich sollte die App „nur“ eine Neuauflage meines Zwanzigerfeldes werden, dann ist sie doch etwas umfangreicher geworden.
Zehnerfeld, Zwanzigerfeld, Hunderterfeld
Die App beinhaltet (je nach eingestelltem Zahlenraum) ein Zehnerfeld, Zwanzigerfeld und Hunderterfeld zum freien Ausprobieren und Entdecken als virtuelles Arbeitsmittel.

Darüber hinaus gibt es vier Spiele, die gezielt die Auseinandersetzung mit Beziehungen zwischen den Repräsentationen (Rechenaufgabe, Mengendarstellung) und verschiedenen Aufgaben (Wie verändern sich die Aufgaben? Wie komme ich von einer Aufgabe zur anderen?) anregen und üben sollen. Nicht das Lösen von Aufgaben steht im Mittelpunkt, sondern das Nachdenken über Beziehungen zwischen Aufgaben.
Spiel: Welche Aufgabe ist gelegt?
In dieser Herausforderung ist eine oder sind mehrere Zahlen der Aufgabe abgedeckt und müssen eingegeben werden. Dazu kann bzw. muss die Mengendarstellung im Feld genutzt werden und so wird die Verknüpfung zwischen Mengendarstellung und Rechenaufgabe angeregt. Besonderheit sind hier die visuellen Hilfestellungen bei Fehlern.
Spiel: Lege geschickt
In dieser Herausforderung muss eine vorgegebene Aufgabe geschickt (d.h. mit möglichst wenigen Handlungen) gelegt werden. Es kann nur gegen den „Gegner“ gewonnen werden, wenn gebündeltes Legen (fünf oder zehn Plättchen gleichzeitig legen) und Plättchen umdrehen genutzt wird, um die Aufgaben zu legen.

Spiel: Was hat sich verändert?
Bei dieser Herausforderung muss genau beobachtet werden, was sich am Feld verändert hat. Anschließend muss die Rechenaufgabe so verändert werden, dass sie zur Mengendarstellung im Feld passt. Dadurch soll gezielt geschult werden, mathematische Handlungen und deren Auswirkungen zu reflektieren.
Spiel: Von Aufgabe zu Aufgabe
Hier musst eine Aufgabenreihe nachgelegt werden. Es muss dazu geschickt die Möglichkeiten wie gleichzeitig fünf oder zehn Plättchen dazu zu legen, Plättchen umzudrehen usw. genutzt werden, um gegen den „Gegner“ zu gewinnen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und vielen Dank für alle Rückmeldungen!
Guten Tag,
wenn Sie noch Tester suchen, wäre ich gerne mit dabei. Ich unterrichte zurzeit eine erste Klasse und wir haben gerade den Zahlenraum bis 20 erarbeitet.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Herzliche Grüße
Verena Hobelsberger
Sehr gerne, Sie können sich einfach über den Link oben selbst anmelden.
Hallo Herr Urff!
ich bin Systembeauftragte an meiner Grundschule. Wir haben jetzt neu 27 iPads und suchen nach geeigneten Apps. Dürfen wir die Beta-Version auf die Schülergeräte laden und testen?
Dann noch eine zweite Frage: wir beginnen bei uns an der Schule einheitlich erst mit den blauen Plättchen, dann mit den roten. Später werden die ganzen Zehner auch blau gelegt. In der App scheint das umgekehrt zu sein.
Lassen sich die Farbe einfach wechseln? Wenn nicht, wäre das gleich eine Verbesserungsanregung ;;-)
Viele Grüße
Anke Grosch
Danke, den Hinweis mit den Farben nehme ich gerne auf und schaue mal ob es sich umsetzen lässt.
Die Beta-Version kann jeder über den genannten Link selbst installieren (so oft wie Sie möchten). Die Beta-Version läuft jedoch in der Regel nach 6 Monaten ab.
Viele Grüße,
Christian Urff
Hallo Christian,
sensationell!
Sehr gerne würde ich diese App mit meinen Zweitklässlern testen, insbesondere deshalb, weil 3-4 Kinder dabei sind, die vom zählenden Rechnen kaum loskommen.
Gibt es allerdings nur Zugang über Apple-Geräte?
Vielen Dank für die Rückmeldung und viele Grüße,
Uli Bergner
Ja, die App ist nur für iOS oder macOS-Geräte verfügbar. Dies liegt an der Programmiersprache Swift, mit der die App programmiert ist.
Guten Tag,
ich arbeite integrativ mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen „Lernen“, „Geistige Entwicklung“ und „Sozial-Emotionale Entwicklung“ in einer freien Grundschule. Besonders für diese Kinder bin ich immer auf der Suche, ihnen das Lernen zu erleichtern und interessant zu gestalten. Ihr Zwanzigerfeld hatte ich mir schon aufs iPad geladen. Allerdings würde ich gerne die umfassendere Arbeitsversion ausprobieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir die neue App testen dürfen und ich Ihnen mit Blick auf Einsetzbarkeit und Lernerfolge im integrativen Einsatz Rückmeldungen geben darf.
Mit freundlichem Gruß
Madlen Simon
Sehr gerne! Im Beitrag ist beschrieben, wie sich die Testversion installieren lässt, hierzu benötigt es keine Freischaltung oder so von mir, sondern lediglich der Einladungslink, der im Beitrag angegeben ist.
Viel Erfolg beim Installieren!
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Urff
Beta-Tester
Hallo Herr Urff
Ich bin Lehrer an einer Grundschule und immer auf der Suche nach guten kindgerechten APPs. Durf Zufall bin auch Ihre Seiten gestoßen und begeistert. Könnten Sie mich als Beta-Tester mit aufnehmen?
Schöne Grüße,
Jens Schwoon
Sehr gerne! Im Beitrag ist beschrieben, wie sich die Testversion selbstständig installieren lässt, hierzu benötigt es keine Freischaltung oder so von mir, sondern lediglich den Einladungslink, der im Beitrag angegeben ist.
Viel Erfolg beim Installieren!
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Urff