Digitale Lernmedien

Apps und …

05.06.22
von Christian Urff
Keine Kommentare

Rechenfeld mit neuer Button-Leiste und mehr Einstellungsmöglichkeiten

In Version 2.2. der App Rechenfeld wurde eine überarbeitete Buttonleiste integriert. Neu ist unter anderem, dass auch „5 weg“ und „10 weg“ bzw. „100 weg“-Buttons angezeigt werden können. Außerdem blenden sich falls gewünscht Buttons flexibel aus wenn sie gar nicht genutzt werden können. Dies bietet einen weiteren Forscheranlass für Kinder („Warum kann ich keine 10 dazu geben?“).

Version 2.2. der App Rechenfeld

Zudem lässt sich nun die Darstellung innerhalb der App in den Systemeinstellungen vorkonfigurieren. So ist es möglich, die Auswahlmöglichkeiten für die Schüler flexibel einzuschränken und Elemente und Buttons auszublenden. Beispielsweise kann ein bestimmter Zahlenraum fixiert werden oder die Möglichkeit, die Abdeckfelder wieder aufzudecken beschränkt werden. Hier ein Screenshot der Einstellungsseite:

14.05.22
von Christian Urff
Keine Kommentare

Rechenfeld 2 kann Aufgaben bis 1000 darstellen

Es ist endlich soweit. Meine App Rechenfeld ist seit kurzem in Version 2 erschienen und wurde so erweitert, dass auch Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 1000 dargestellt und damit experimentiert werden kann.

Eine weitere Neuerung betrifft die Strukturierung der Darstellung. Hier wurde neben der Darstellung zeilenweise hintereinander und der Darstellung spaltenweise auch die Darstellung untereinander eingefügt. Im Zahlenraum bis 20 werden rote und blaue Plättchen hier untereinander dargestellt, im Zahlenraum bis 100 oder Tausend werden erst Hunderter, dann Zehner und dann Einer dargestellt.

Neue Darstellung getrennt nach Farben untereinander (beispielsweise für Verdoppelungsstrategie sinnvoll)

Auch eine Zahlenlinie wurde bis 1000 integriert mit Pfeildarstellung.

Darstellung der Aufgabe auf einer Zahlenlinie

Zudem gibt es einen Auto-Zahlenraum-Modus. Je nach gelegter Aufgabe wird hier ein Zehnerfeld, Zwanzigerfeld, Hunderterfeld oder das Tausenderbuch angezeigt.

Viel Spaß beim Ausprobieren! Für kurze Zeit gibt es die App sehr günstig zu erwerben.

05.02.22
von Christian Urff
Keine Kommentare

Einmaleins Einsdurcheins 2.0

‎Einmaleins Einsdurcheins
‎Einmaleins Einsdurcheins
Entwickler: Christian Urff
Preis: 0,99 €
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot
  • ‎Einmaleins Einsdurcheins Screenshot

Die schnorkellose, werbefreie App zur Automatisierung des 1×1 und 1:1 hat einige Neuerungen bekommen:

  • Individuelles Auswählen der Übungsaufgaben: Es lassen sich für das gezielte Üben einzelne Reihen zum Üben auswählen und dadurch kann die Aufgabenanzahl beliebig angepasst werden. So können zunächst Kernaufgaben (z.B. 2er, 5er, 10er-Reihe) zuerst automatisiert, um dann weitere Aufgaben daraus abzuleiten.
  • Lernfortschrittsanzeige: Über eine Einmaleinstafel bzw. Einsdurcheinstafel wird für jeden Benutzer der Lernstand angezeigt. Wenn die Aufgaben viermal hintereinander richtig eingegeben wurden, gelten sie als gelernt.
  • Gestufte Schwierigkeit und Hilfestellungen: Im ersten Aufgabendurchgang werden noch Veranschaulichungen angezeigt als Unterstützung. Im zweiten Lerndurchgang bietet die App Hilfsaufgaben an, um bei den Kindern gezielt die Ableitung von Aufgaben aus Kernaufgaben oder Umkehraufgaben anzubahnen. Im dritten Durchgang müssen dann alle Aufgaben ohne Unterstützung eingegeben werden und schließlich im vierten Lerndurchgang muss die Aufgaben innerhalb kurzer Zeit richtig eingegeben werden.

Bevor die App im Unterricht oder zuhause eingesetzt wird, sollten die Kinder eine ausgiebige Phase der Auseinandersetzung und des Verstehens von Multiplikations- bzw. Divisionsaufgaben hinter sich haben und verstanden haben, was Malnehmen und Geteiltnehmen bedeutet. Nach dieser Phase des Verstehens sollten dann die Kinder üben, Aufgaben schnell und mühelos auszurechnen und abzurufen – das Automatisieren. Und genau dafür ist die App gemacht. Denn wenn die Kinder die Aufgaben schnell und sicher abrufen können, können neue, erweiterte Zahlenräume und Aufgabenstellungen angegangen werden und immer wieder auf diese Basisaufgaben zurückgegriffen werden.

03.02.22
von Christian Urff
Keine Kommentare

Einspluseins 2.1 erschienen

‎Einspluseins
‎Einspluseins
Entwickler: Christian Urff
Preis: 0,95 €
  • ‎Einspluseins Screenshot
  • ‎Einspluseins Screenshot
  • ‎Einspluseins Screenshot
  • ‎Einspluseins Screenshot
  • ‎Einspluseins Screenshot
  • ‎Einspluseins Screenshot
  • ‎Einspluseins Screenshot

Die App zur Automatisierung des 1+1 und 1-1 hat einige Neuerungen bekommen:

  • Üben nach Aufgabentypen: Es lassen sich für das gezielte Üben verschiedene Aufgabentypen zum Üben auswählen. So werden Zusammenhänge geübt und Kernaufgaben zuerst automatisiert, um dann weitere Aufgaben daraus abzuleiten.
  • Lernfortschrittsanzeige: Über eine Einspluseinstafel wird für jeden Benutzer der Lernstand angezeigt. Wenn die Aufgaben viermal hintereinander richtig eingegeben wurden, gelten sie als gelernt.
  • Gestufte Schwierigkeit und Hilfestellungen: Im ersten Aufgabendurchgang werden noch kurz Veranschaulichungen („Blitzblick“) angezeigt als Unterstützung. Im zweiten Lerndurchgang bietet die App Hilfsaufgaben an, um bei den Kindern gezielt die Ableitung von Aufgaben aus Kernaufgaben oder Umkehraufgaben anzubahnen. Im dritten Durchgang müssen dann alle Aufgaben ohne Unterstützung eingegeben werden und schließlich im vierten Lerndurchgang muss die Aufgaben innerhalb kurzer Zeit richtig eingegeben werden.
  • Zahlenraum und Aufgabentypen können benutzerdefiniert eingestellt werden.

Bevor die App im Unterricht oder zuhause eingesetzt wird, sollten die Kinder eine ausgiebige Phase der Auseinandersetzung und des Verstehens von Additions- und Subtraktionsaufgaben hinter sich haben und mit und ohne Veranschaulichungsmaterial Möglichkeiten kennengelernt haben, wie sich Plus- und Minusaufgaben ohne zu Zählen lösen lassen. Nach dieser Phase des Verstehens sollten dann die Kinder üben, Aufgaben schnell und mühelos auszurechnen und abzurufen – das Automatisieren. Denn wenn die Kinder die Aufgaben schnell und sicher abrufen können, können neue, erweiterte Zahlenräume und Aufgabenstellungen angegangen werden und immer wieder auf diese Basisaufgaben zurückgegriffen werden.

04.01.22
von Christian Urff
Keine Kommentare

Zahlenfeld 2.0

Das Zahlenfeld hat ein Update bekommen. Neu ist unter anderem:

  • Zahlen und Mengen können nun im Zahlenraum bis 1000 dargestellt werden!
  • Die Darstellung kann auch gebündelt angezeigt werden. Zehner werden als Strich, Hunderter als Quadrat dargestellt.
  • Die Zahlenlinie / Zahlenstrahl kann gezoomt werden!
  • Ein 5 x 2 – Feld als Alternative zum Zehnerfeld 10 x 1 kann ausgewählt werden.
  • viele weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
‎Zahlenfeld
‎Zahlenfeld
Entwickler: Christian Urff
Preis: 1,39 €

03.01.22
von Christian Urff
Keine Kommentare

Rechenfeld goes Tausender!

Meine App Rechenfeld kann bald auch Rechnungen im Zahlenraum bis 1000 darstellen.
Eine erste Betaversion ist fertig und kann gerne ausgiebig getestet werden unter folgendem Link (die kostenlose App Testflight muss dazu auf dem iPad installiert sein bzw. werden): https://testflight.apple.com/join/xxyzQQ69

Schickt mir gerne Rückmeldungen direkt aus der Testversion der App (einfach Screenshot machen).

Screenshot der App Rechenfeld mit einer Tausenderdarstellung der Aufgabe 495+217=712
Screenshot der App Rechenfeld mit einer Tausenderdarstellung mit gebündelten Hundertern, Zehnern und Einern der Aufgabe 495+217=712